Verantwortung steht seit der Gründung von Wheat im Jahr 2002 im Zentrum unseres Handelns. Wir wollen Teil einer Bewegung für positiven Wandel in unserer Branche – und in der Welt – sein. Unser Erfolg soll sich nicht nur am Profit messen, sondern an dem Einfluss, den wir auf Menschen und Umwelt haben. Letztlich möchten wir unser Unternehmen als Kraft für das Gute einsetzen.

MATERIALIEN
Wir verwenden unter anderem:
Bio-Baumwolle: Wir verwenden ausschließlich Bio-Baumwolle, größtenteils GOTS-zertifiziert. Mehr dazu unter Zertifizierungen.
Biobaumwoll-Mischungen: Um Stretch zu ermöglichen, mischen wir einige unserer Bio-Baumwollstoffe mit synthetischen oder halbsynthetischen Fasern wie Elastan und Viskose. Dabei halten wir uns an eine Höchstgrenze von 5 % synthetischem Anteil.
Recyceltes Polyester und Nylon: Unser Polyester und Nylon bestehen aus verifiziert recyceltem Material – überwiegend aus Plastikabfällen. Der Großteil ist GRS-zertifiziert. Mehr dazu unter Zertifizierungen.
Mulesing-freie Wolle: Unsere Wolle stammt von Schafen, die nicht dem Mulesing-Verfahren ausgesetzt sind.
BIONIC-FINISH® ECO: Unsere technischen Outdoor- und Thermo-Produkte sind mit BIONIC-FINISH® ECO: beschichtet – einer wasser- und schmutzabweisenden Imprägnierung ohne per- und polyfluorierte Chemikalien (PFA/PFC).
Wasserbasierte PU-Beschichtung: Die wasserabweisende PU-Beschichtung unserer Regenbekleidung basiert auf Wasser – sie benötigt kein Öl und gibt während des Trocknens keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ab, wie es bei herkömmlichem PU der Fall ist. Mehr dazu hier.
Baumwollsamenöl: Einige unserer Frühlingsjacken sind mit Baumwollsamenöl behandelt – einer natürlichen, wasserabweisenden Alternative.
Gummi: Wir bevorzugen Naturgummi und recycelten TR-Gummi in unseren Schuhen.
Leder: Unser Leder und Velours stammen aus Gerbereien, die Mitglieder der Leather Working Group (LWG) sind – einem Zusammenschluss von Lederherstellern, die sich zu einer verantwortungsvollen Lederproduktion verpflichten.
Chemikalienrichtlinien: Wir halten uns an die REACH-Verordnung der EU für den sicheren Umgang mit Chemikalien.
Mehr zu Materialien, Pflege und technischer Funktionalität finden Sie bei jedem Produkt auf unserer Website oder schreiben Sie uns an webshop@wheat.de

ZERTIFIZIERUNGEN
Wir sind nach folgenden Standards zertifiziert:
Global Organic Textile Standard (GOTS) ist Ihre Garantie für ökologische Textilien, die hohe Umwelt- und Sozialstandards erfüllen – von der Ernte der Rohstoffe bis zur Produktion und den Arbeitsbedingungen.
Global Recycled Standard (GRS) verifiziert und verfolgt recycelte Rohstoffe entlang der Lieferkette. Gleichzeitig werden Anforderungen an den Chemikalieneinsatz sowie an soziale und ökologische Bedingungen in der Produktion gestellt.
STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist Ihre Garantie für hohe Produktsicherheit und für Textilien, die auf schädliche Substanzen getestet wurden.

ENERGIE & UMWELTAUSWIRKUNGEN
Wir setzen in unseren eigenen Einrichtungen und Arbeitsmodellen auf energieeffiziente und verantwortungsbewusste Lösungen – doch der größte Teil unseres Klima-Fußabdrucks entsteht in unserer Lieferkette. Deshalb richten wir unseren Fokus gezielt dorthin, wo der größte Unterschied gemacht werden kann. Wir sind stolz darauf, bereits mit Produktionspartnern zusammenzuarbeiten, die erneuerbare Energiequellen wie Solarstrom nutzen und sich aktiv für eine grüne Transformation einsetzen. Wir freuen uns auf die positiven Veränderungen, die wir gemeinsam bewirken können.
Im Jahr 2025 haben wir den Prozess zur B Corp-Zertifizierung gestartet. Im Rahmen dieser Arbeit werden wir in naher Zukunft unsere Lieferkette kartieren, Daten erfassen und einen gezielten Plan entwickeln, wie wir – in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten – unseren Energieverbrauch und unsere Umweltbelastung optimieren können.

MATERIALVERTEILUNG SS25
Eine Übersicht der Hauptmaterialien, die in unserer Frühling/Sommer 2025 Kollektion verwendet werden
Dies umfasst unsere Ready-to-Wear-, Outerwear- und Schuhkollektionen.

MENSCHEN
Wir halten uns strikt an alle nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien im Bereich der Menschenrechte sowie an die Verantwortung, die wir als Arbeitgeber tragen. Unser Ziel ist es, kontinuierlich ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern, in dem sich alle Menschen – sowohl persönlich als auch beruflich – sicher und unterstützt fühlen.
LOKAL
Wir arbeiten fortlaufend daran, das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Mitarbeitenden zu stärken – zum Beispiel durch:
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute Regelungen für Elternzeit
- Persönliches Coaching
- Gemeinschaftsfördernde Initiativen wie Laufclub und soziale Veranstaltungen
- Körpertherapie-Angebote
- Den Wheat Social Health Club, der unsere Initiativen rund um körperliche Sicherheit, psychische Gesundheit und arbeitsbezogene Themen bündelt
- Klare Verfahren zur Bearbeitung und Behebung von Beschwerden
GLOBAL
Wir prüfen unsere Lieferanten sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie internationale Gesetze und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Bezug auf Löhne und Arbeitsbedingungen einhalten. Alle unsere Partner arbeiten außerdem auf Grundlage unseres Code of Ethics und sind nach einer Sozialstandardsystematik auditiert – z. B. BSCI, SA8000 oder WRAP.
Soziale Anforderungen sind zudem fest in unseren Produktzertifizierungen wie GOTS, GRS und RWS verankert.

WOHLTÄTIGKEIT
Als Mitglied des Red Cross Club 100 engagiert sich Wheat-Gründerin Charlotte Galsgaard aktiv für Spendenaktionen zugunsten von Kriegsopfern in der Ukraine und Geflüchteten in Serbien.
Weitere Initiativen, die Wheat unterstützt hat oder unterstützt, umfassen:
- SOS Kinderdörfer
- Frei von Mobbing - Anti-Mobbing-Kampagnen
- Die Dänische Kinderkrebsstiftung

GOVERNANCE
Wir glauben, dass verantwortungsvolle Unternehmensführung entscheidend ist, um ein gesundes und langfristig erfolgreiches Unternehmen zu führen – eines, bei dem Werte auch Menschen und Umwelt miteinbeziehen. Unser Ziel ist es, ein Unternehmen zu sein, das für Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und ein starkes ethisches Fundament steht – intern wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
FÜHRUNGSSTRUKTUR
Wheat ist ein familiengegründetes Unternehmen, das 2002 von Charlotte und Peter Galsgaard ins Leben gerufen wurde – beide sind nach wie vor aktiv in der Unternehmensleitung tätig, unter anderem gemeinsam mit CEO Thomas Frederiksen. Unser Führungsteam vereint langjährige Branchenerfahrung mit einem wertebasierten Ansatz.
ETHIK UND VERANTWORTUNG
Wir verfolgen eine klare Politik für verantwortungsvolle Unternehmensführung – von Antikorruption und Datenschutz bis hin zur Achtung der Menschenrechte und Arbeitsstandards in unserer globalen Lieferkette. Unsere Entscheidungsprozesse sind in den Grundsätzen von Menschenwürde, Umweltverantwortung, Transparenz und Rechtskonformität verankert.
ESG UND B CORP
Als Teil unseres Weges zur B Corp-Zertifizierung arbeiten wir systematisch mit ESG (Environmental, Social, Governance). Derzeit liegt unser Fokus auf der Erhebung und Auswertung relevanter Daten, um unsere strategischen Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln.
TRANSPARENZ
Wir verbessern kontinuierlich unsere Berichterstattung und Dokumentation, damit unsere Stakeholder – von Kundinnen bis Geschäftspartnerinnen – unsere Fortschritte nachvollziehen können. Unser Ziel: eine Vorreiterrolle für verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Kindermodebranche einzunehmen.
WIR ORIENTIEREN UNS AN:

POWER TO THE PEOPLE
Wir setzen uns aktiv dafür ein, Wheat zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Menschen sicher, einbezogen und wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religion, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung oder anderen Merkmalen. Diskriminierung jeglicher Art tolerieren wir nicht. Wir verfügen über einen klar definierten Prozess zur Bearbeitung und Lösung potenzieller Vorfälle sowie zur Einreichung von Beschwerden. Unser Ziel ist ein Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Rechte kennen und befähigt werden, diese wahrzunehmen – Power to the People!
Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, Wheat als Arbeitsplatz mit einer vielfältigen demografischen Zusammensetzung zu gestalten, in dem Herkunft oder Hintergrund kein Hindernis für Beschäftigung oder Karrierechancen darstellen. Die Mehrheit unserer Mitarbeitenden sind Frauen – auch in Führungspositionen – und wir kooperieren mit der Gemeinde Gentofte in einem Eingliederungsprogramm, das langzeitarbeitslosen Menschen den Wiedereinstieg in den Beruf unter flexiblen Bedingungen ermöglicht.